Montag, 15. Juli 2013

Vier für die Ferien!


Nach langer Pause geht’s jetzt – dafür garantiert ohne Sommerloch – weiter! 

Hier kommen die Lieblingsbücher von Moni Port. Die bekannte Illustratorin, Grafikerin, Autorin arbeitet seit fast zehn Jahren in der Frankfurter Ateliergemeinschaft Labor – u.a. bekannt für die inzwischen oft kopierten Kinder Künstler Kritzelbücher.

Von ihr stammen, um nur die bekanntesten Bücher zu nennen, „Das kenn ich schon!“ (Martin Baltscheits Lieblingsbuch vom Juni 2010), „Der Krakeeler“, den sie zusammen mit Philip Waechter gemacht hat, und – ganz neu –: „Das mutige Buch“.

Moni Port stellt 4 Lieblingsbücher vor. Aber eigentlich sind es viel mehr:

"Eines meiner „Lieblingsbilderbücher“ ist MEIN TRAURIGES BUCH von Michael Rosen, illustriert von Quentin Blake. Ich entdeckte es in London in einer Buchhandlung und schon beim ersten Durchblättern war ich sehr ergriffen. Es ist ein tieftrauriges Buch.


Verfasst hat es der im engl. Sprachraum bekannte Autor Michael Rosen, der darin den Tod seines 18 jährigen Sohnes Eddie verarbeitet, … seine Traurigkeit, wie sie ihn überrollt hat, wie sie ihn manchmal aber auch sehr zornig macht und wie er gelernt hat, irgendwie mit ihr zu leben. „Ich tue nur so, als ob ich gluecklich waere. Denn ich glaube, die Leute moegen mich nicht, wenn ich traurig aussehe.” Traurigkeit verunsichert Menschen. Wie lebt man mit Traurigkeit? Der Mann versucht Trost zu finden, denkt sich Strategien aus, um seiner Traurigkeit zu entkommen. Er hat eine sehr persönliche, aber auch universelle Geschichte geschrieben. Seitenlang untröstlich und grau (die Gegenwart), wechseln mit den lebendig bunten Farben (die Vergangenheit). Eine ganz, ganz enge Komposition aus Bild und Text. Die Sprache oft sachlich, die tollen Illustrationen von Quentin Blake sind oft zittrig, fast hastig, skizzenhaft hingeworfen. Das Buch trifft genau das Gefühl von Trauer, ohne dabei sentimental oder kitschig zu sein.




(Die deutsche Ausgabe von "Mein trauriges Buch", Verlag Freies Geistesleben, ist zur Zeit leider vergriffen, wird aber nächstes Jahr neu aufgelegt!)


Ein aktuelles Lieblingsbuch von mir ist Planet Willi von Birte Müller. Die Illustrationen zeigen das Alltagsleben mit Willi: Er trägt einen blauen Ganzkörperanzug, hat abstehende Haare. Im Zoo klettert auf Elefanten, zieht Panther am Schwanz, im Affengehege teilt er sich mit einem Affen eine Banane. Er küsst fremde Menschen ab, er ist unberechenbar im Straßenverkehr, rennt seinen Eltern davon und klettert auf jeden Fahrersitz, sobald sich eine Autotür öffnet. Seine Zunge hängt heraus, was andere Kinder missverstehen und ihm die Zunge ebenfalls herausstrecken. Birte Müller hat einen Weg gefunden, nicht-behinderten Kindern (aber was heisst das eigentlich überhaupt?) die Welt eines behinderten Kindes zu erläutern, ohne pädagogisch oder sentimental zu werden. Unabhängig davon unterscheiden sich die Zeichnungen von vielen anderen Bilderbüchern. Birte Müller schert sich nicht um Perspektive, und mich erinnert diese freie kompromisslose Art zu illustrieren an den ganz jungen Janosh. Sehr malerisch und frei. Für mich sind ihre Illustrationen ganz eng immer mit der Geschichte verknüpft. Beides ergänzt sich kongenial.


Aber weil ich schon immer Schwierigkeiten hatte mich kurz zu fassen und auf den Punkt zu kommen, hier noch zwei Empfehlungen: Nadia Buddes Bücher liebe ich auch alle, alle sehr und auch die Anton-Bücher von Ole Könnecke. Beide erzählen in Bildern und Worten ganz einfache, aber geniale Geschichten. Humor, aber auch eine tiefe Wahrheit, die über die eigentliche Geschichte hinausgeht hat zum Beispiel ANTON UND DER GROSSE STREIT. Unser siebenjähriger Sohn hat sich schlapp gelacht, weil er sich plötzlich selbst erkannt hat ... im „Wettrüsten“ der Kinder. Wochenlang wollte er es wieder und wieder lesen."
Moni Port 
© "Mein trauriges Buch", Verlag Freies Geistesleben

Montag, 11. Februar 2013

Daniela Kulot über einen bildschönen Erstling.


In ihren Büchern verlieben sich Krokodile in Giraffen, popeln Elefanten äußerst gerne in der Nase und finden Marsmädchen ihre Eltern mehr als peinlich. Und ihr neuestes Buch - nun, das ist zum Einschlafen :) 

Daniela Kulots, zum Teil recht schräge Bücher machen Kindern (und auch Erwachsenen) viel Spaß und sind deshalb national und international sehr erfolgreich. Die meisten davon hat sie übrigens nicht nur illustriert, sondern auch selbst geschrieben.

Und das schreibt sie über ihr Lieblingsbuch:

„Nun finde ich es sehr schwer, ein Lieblingsbuch zu nennen, es gibt so viele wunderbare Bücher. Zudem ändern sich die Lieblinge bei mir auch im Laufe der Jahre.
Deshalb habe ich ein Bilderbuch ausgewählt, das mir neulich in einer Buchhandlung ins Auge gestochen ist, was ja nicht so oft passiert, von einer mir bis dato völlig unbekannten Autorin. Klar auch, denn das Buch ist ihr Erstling: "Das Mäusehaus" von Karina Schaapman, fotografiert von Ton Bouwer, erschienen im Ellermann Verlag, 2012.


Warum ist es mir aufgefallen? Vielleicht aus dem ganz einfachen Grund, weil auf dem Cover ein Foto zu sehen ist und keine Illustration. Fotobilderbücher gab es in den 70er Jahren häufiger, und ich habe sie als Kind geliebt. Ich erinnere nur an das wunderschöne Buch "mein Esel Benjamin" von Hans Limmer, das vor einigen Jahren bei Sauerländer wieder aufgelegt wurde. 

Und das Mäusehaus? Es ist die fotografierte Geschichte von den Mäusekindern Sam und Julia, die in einem riesigen Haus leben, das aus lauter kleinen Wohnungen, Treppenhäusern, Läden, Werkstätten besteht, also fast ein ganzes Dorf in einem einzigen Haus beherbergt. Und dort laufen sie herum, treffen Diesen und Jenen, erleben Dies und Das. Völlig unspektakulär, was man eben erlebt, wenn man in so einem Haus wohnt.

Aber genau das Unspektakuläre der Geschichten ist es, was einem beim Lesen in das Buch hineinfallen lässt. Die Geschichten bleiben offen, es sind einfach nur kleine Episoden, so wie es nun mal ist, im Kinderalltag: ist das Eine erledigt, macht man eben was Anderes. Wunderbar!

Spektakulär hingegen ist das Haus. Die Autorin, die eigentlich Politikerin ist, und sich bewusst von diesem Politiker-Leben verabschiedet hat, hat in 3-jähriger Arbeit das Mäusehaus gebaut. Angefangen hat es, wie sie sagt, mit einer Steppdecke, dann baute sie ein Bett für die Steppdecke, dann brauchte es für das Bett ein Zimmer, und so ist im Laufe der Jahre ein inzwischen drei Meter hohes Haus entstanden, das aus unzähligen Räumen in Form von Schuhschachteln besteht, die alle liebevollst mit Möbeln und kleinen Gegenständen, vom alten, zusammen gebundenen Zeitungsstapel angefangen, bis zu kleinen Grußkarten, die irgendwo unter dem Bett liegen, Bildern an der Wand, Unterhosen an der Wäscheleine, und, und und, ausgestattet sind. Und darin wohnen viele Mäuse, die aus unterschiedlichsten Strickstoffen zusammengenäht sind.

Ein großes Puppenhaus sozusagen.


Für das Buch wurde das Mäusehaus abfotografiert, mal im Detail, mal in größeren Ansichten. Dazu wurden entsprechend der Geschichte, die Mäusepuppen arrangiert, die sowohl durch die variierbare Körperhaltung als auch durch die geheimnisvolle Beleuchtung unglaublich lebendig werden. 
Nun könnte man sagen: Puppenstubenromantik.
Ja, das ist es. Auch. Und warum auch nicht?
Sogar mir als Erwachsenem geht es so, dass ich insgeheim sage, da möchte ich wohnen, da ist die Welt noch in Ordnung.
Andererseits setzt dieses Buch so viel Fantasie frei. Sofort möchte man sich ran machen, und auch so ein Haus bauen. Und seine eigenen Geschichten erfinden.
Und es ist eben nicht nur Romantik. Die Geschichten, die Sam und Julia erleben, sind Kinderalltag mit Herausforderungen. Da muss schon mal eine wummernde, mit viel zu viel Waschmittel gefüllte Waschmaschine gebändigt werden. Dann ist Julia, die nur ihre Mutter als Familie hat, neidisch auf Sams viele Tanten, zahlreichen Geschwister, die Oma und den tätowierten Opa. Da bekommen Sam und Julia in der Bäckerei nicht die Schokolade, die sie eigentlich haben wollten, denn die kostet 50 Cent, und sie haben nur 25.

Das Buch ist auch für Erwachsene ein großer Genuss, ein Augenschmauß, ein Wohlfühlbuch, ein Immerwiederansehbuch. Wie muss das erst für Kinder sein?

Um all dem noch näher zu kommen, und nachzuvollziehen, was für eine leidenschaftliche Arbeit im Mäusehaus steckt, sollte man sich unbedingt auch die Website mit dem Making-off ansehen.
http://www.ellermann.de/vorlesebuecher-kinderbuecher-bilderbuecher/das-maeusehaus.html

"Das Mäusehaus" © "Ron Bouwer/Rubinstein"

 























Counter